Die Kajakkurse des WSV Verden e.V. im Jahr 2023
Der Europäische Paddelpass – Deutschland
Der DKV läd2t alle aktiven Kanufahrer zum Erwerb des Europäischen Paddel-Passes Deutschland – dem Kanu-Sportabzeichen ein. Der Europäische Paddelpass – Deutschland (EPP) ist ein Nachweis über vorhandene kanuspezwifische Fähigkeiten und Kenntnisse. Damit können Sie zum Ausdruck bringen, dass Sie den Kanusport besonders verantwortungsbewusst ausüben wollen. Der EPP Deutschland wird derzeit (2022) im Bereich des Kajakfahrens in vier Stufen sowie einer optionalen Basis-Stufe vergeben.
Die Kriterien des EPP Deutschland bilden die Grundlage der Kajakkurse vom Wassersportverein Verden.
DKV-anerkannter Kanu-Ausbilder
Der Deutsche Kanu-Verband (DKV) verleiht seit dem Jahr 2000 das Gütesiegel „DKV-anerkannter Kanu-Ausbilder“ an Kanuvereine, die qualifizierte Schulungen für Paddel-Interessierte nach bestimmten Kriterien anbieten. Der Titel wird jeweils für ein Jahr vergeben. Bundesweit sind derzeit ca. 50 Kanu-Vereine „DKV-anerkannte Kanu-Ausbilder“ . (Stand: 10/2022)
Der Wassersportverein Verden ist seit vielen Jahren ein DKV-anerkannter Kanu-Ausbilder. Und als solcher bietet der Verein im Jahr 2023 seinen Mitgliedern und allen Interessierten Personen wieder eine Reihe von Kajakkursen an.
„Sicherheitskurs (in Modulform) nach DKV-Richtlinien“ (Kurs IV)
Die Teilnahme an einer Sicherheitsschulung wird allen Kanusporttreibenden empfohlen.
Seit 2006 sind spätestens für den Erwerb des DKV Wanderfahrerabzeichens in „Silber“ Nachweise über die Teilnahme an Ökologie- und Sicherheitsschulungen erforderlich.
Der Sicherheitskurs des Wassersportverein Verden e.V. entspricht den Richtlinien gemäß des Deutschen Kanu Verbandes und kann somit als entsprechender Nachweis genutzt werden.
Wer an mindestens vier der neun Module teilgenommen hat, erhält ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an einem Sicherheitskurs gemäß den Richtlinien des Deutschen Kanu Verbandes . . . mehr erfahren —>
„Kajak – Grundkurs für Einsteiger“ (Kurs I)
Der Kurs richtet sich überwiegend an Personen, die noch nie in einem Kajak gepaddelt sind. Interessierte Personen, welche schon mal in einem Kajak gepaddelt sind – sei es mit Freunden oder auf einer Tagestour mit Leihboot – und nun unter fachkundiger Anleitung das Kajakfahren erlernen möchten, sind in diesem Kurs ebenfalls Herzlich willkommen.
Erfüllen die Teilnehmenden am Ende des Kurses die Kriterien des EPP der Stufe 1, so erhalten diese auf Wunsch das entsprechende Zertifikat des Deutschen Kanu Verbandes.
Die Kursinhalte
In diesem praxisorientierten Kurs erfolgt nach einer ausführlichen Einweisung in die verschiedenen Kajakarten schrittweise die Vermittlung grundlegender Paddeltechniken in Theorie und Praxis. Zusätzlich werden grundlegende Kenntnisse über Ausrüstung, Sicherheit und umweltgerechtes Verhalten im Kanusport . . . mehr erfahren —>
„Kajak – Aufbaukurs für Anfänger“ (Kurs II)
Dieser Kurs ist die Fortsetzung vom Grundkurs und richtet sich schwerpunktmäßig an Personen, die schon mehrfach in einem Kajak gepaddelt sind und ihre Kenntnisse nun unter fachkundiger Anleitung vertiefen und erweitern möchten.
Erfüllen die Teilnehmenden am Ende des Kurses die Kriterien des EPP der Stufe 2, so erhalten diese auf Wunsch das Zertifikat des Deutschen Kanu Verbandes.
Die Kursinhalte
In diesem praxisorientierten Kurs sollen die bereits erlernten Paddeltechniken um zusätzliche erweitert und die bereits vorhandenen Techniken verbessert werden. Umfangreiche Kenntnisse über Sicherheit, Ausrüstung, Vorschriften und Umweltgerechten Verhalten im Kanusport werden in diesem Kurs in Theorie und Praxis . . . mehr erfahren —>
Kajaktouring – Einführungsworkshop“ (Kurs III – Touring)
Dieser Workshop richtet sich an Kajakfahrende, welche bereits zahlreiche Kenntnisse und Fertigkeiten auf kleinen Touren gesammelt haben, und nun zusätzliche Techniken, Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich Touring erlangen möchten, um sicher an mäßig schwierigen Tagesfahrten auf größeren Gewässern und Strömen innerhalb einer Gruppe oder alleine teilnehmen zu können.
Erfüllen die Teilnehmenden am Ende der zusätzlichen Prüfungsfahrt die Kriterien des EPP der Stufe 3 – Touring, so erhalten diese auf Wunsch das Zertifikat des Deutschen Kanu Verbandes.
Die Themen des Workshops
Die Vermittlung von Planungsgrundlagen – Planungsregeln, Berücksichtigung von Gezeiten, Erster Umgang mit Seekarte sowie die Sicherheit und Rettung . . . mehr erfahren —>
„Seekajak – Einführungsworkshop“ (Kurs III – Küste)
Dieser 2-tägige Workshop richtet sich an Kajakfahrende, welche bereits zahlreiche Kenntnisse und Erfahrungen auf kleinen Touren gesammelt haben, und nun zusätzliche Techniken, Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich des Seekajakfahrens erlangen möchten, um sicher an mäßig schwierigen Tagesfahrten auf Küstengewässern innerhalb einer Gruppe teilnehmen zu können.
Erfüllen die Teilnehmenden am Ende der zusätzlichen Prüfungsfahrt die Kriterien des EPP der Stufe 3 – Küste, so erhalten diese auf Wunsch das Zertifikat des Deutschen Kanu Verbandes.
– – > Bericht zum Einführungsworkshop und der Seekajak – Prüfungsfahrt 2020
Die Themen des Workshops
Was sind die Bestandteile einer Ausrüstung für Küstenfahrten, welche Risiken gibt es, Planungsgrundlagen – Regeln, Umgang mit der Seekarte, Gezeiten, Wetterkunde, Sicherheit und Rettung – Anwendung von Contact-Tow und . . . mehr erfahren —>
„Ökologie – Schulung“ (Kurs V)
Die Teilnahme an einer Ökoschulung wird allen Kanusporttreibenden empfohlen. Damit können Sie zum Ausdruck bringen, dass Sie Ihren Sport besonders verantwortungsbewusst ausüben wollen.
Der Ökologiekurs des Wassersportverein Verden e.V. entspricht den Richtlinien gemäß des Deutschen Kanu Verbandes und kann somit als entsprechender Nachweis für das Wanderfahrerabzeichen, Fahrtenleiterausbildung und EPP genutzt werden.
Bericht zur Ökologieschulung 2018
Bericht zur Ökologieschulung 2019
Die Schulungsinhalte
In dieser Schulung sollen die teilnehmenden Personen für die Belange des Natur und Umweltschutzes im Kanusport sensibilisiert werden. Den teilnehmenden Personen werden Kenntnisse über naturverträgliches Paddeln und über Gewässer und Umwelt vermittelt. Dazu gehören . . . mehr erfahren —>