Sicherheitskurs nach DKV-Richtlinien


Ein 2-tägiger Kurs (Kurs IV, SRH)

Gute Kenntnisse zur Sicherheit im Kanusport sollten für alle Kanusporttreibenden selbstverständlich sein, so wie die Erste Hilfe selbstverständlich – sogar erforderlich – für das Erlangen eines Führerscheines ist. Leider ist dieses nicht immer gegeben.
Die Teilnahme an einer Sicherheitsschulung wird allen Kanusporttreibenden empfohlen. Seit 2006 sind spätestens für den Erwerb des DKV Wanderfahrerabzeichens in „Silber“ Nachweise über die Teilnahme an Ökologie- und Sicherheitsschulungen erforderlich.
Der Sicherheitskurs des Wassersportverein Verden e.V. entspricht den Richtlinien gemäß des Deutschen Kanu Verbandes und kann somit als entsprechender Nachweis genutzt werden. Wer an beiden Tagen teilgenommen hat, erhält ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an einem Sicherheitskurs.
Mit dem Sicherheitskurs sollen die Teilnehmenden sensibilisiert werden, sich stets mit Ihrer Verhaltensweise und ihrem Können sachgerecht auseinanderzusetzen und darauf aufbauend risikominimirende Entscheidungen treffen und diese umsetzen können.
In dieser Sicherheitsschulung soll unter anderem versucht werden, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:

O Ist meine Ausrüstung in einwandfreiem Zustand?
O Bin Ich dem zu befahrenden Gewässer entsprechend ausgestattet?
O Habe ich mich den aktuellen Bedingungen entsprechend richtig gekleidet?
O Kann ich während der Tour die Gefahren rechtzeitig erkennen und Gefahrenmomente vermeiden?
O Kann ich (hier und jetzt) mir und den Mitpaddelnden in einer möglichen Unfallsituation helfen?


Die folgenden Themen und Inhalte werden an den beiden Tagen in Theorie und Praxis behandelt:

Schifffahrt und andere Wasserstraßennutzer
KVR, SeeSchStrO, BinSchStrO, Schifffahrtszeichen, (Not-)Zeichen und Signale, (Seil)Fähren, Ausweichregeln

Ausrüstung
Boot/SUP, Paddel, Schwimmweste, Kleidung, Notfallpack, Wurfsack/Schleppleine 

Erste Hilfe (in Bezug zum Kanusport)
Risiken beim (Winter)paddeln, Notfallausstattungen, Sofortmaßnahmen, (kleine) Kanusporttypische Verletzungen und deren Erstversorgung, stabile Seitenlage, HLW

Sicherung, Rettung und Bergung
Contact-Line, Contact-Tow, Wurfsack, Schleppleine, Cowtail, Vektorzug, Flaschenzug
Schlepp- und Bergemöglichkeiten, Wiedereinstiegsmöglichkeiten


Kursort und Dauer
Der Sicherheitskurs findet am Bootshaus des WFW Kirchweyhe, Gerlandsweg 1, 28844 Weyhe statt.
Die Kurszeiten sind am Samstag,17. Juni von 9:00Uhr – 17:00Uhr und Sonntag, 18. Juni von 10:00Uhr – 15:30Uhr.


Anmeldung und Kosten
Die Anzahl der Teilnehmenden am Sicherheitskurs ist begrenzt. Eine Anmeldung unter Angabe von Namen, Adresse und einer Telefonnummer per Email an ausbildung@wsv-verden.de ist bis zum 10. Juni 2023 erforderlich. Spätere Anmeldungen können ggf. nicht berücksichtigt werden. Bei nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl kann der Kurs kurzfristig abgesagt werden.
Die Kurskosten betragen je teilnehmende Person 30€.


Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnehmenden versichern, dass sie schwimmen können und dass keine gesundheitlichen Umstände bekannt sind, welche sie bei Ausübung des Kanusports beeinträchtigen können. Das Mindestalter für eine Teilnahme beträgt 16 Jahre.

Für die praktischen Übungen auf dem Wasser sind ein (geschottetes) Kajak, Paddel, Spritzdecke, Feststoff-Schwimmhilfe und entsprechende Paddelkleidung von den Teilnehmenden selbst mitzubringen.


Haftungsausschluss
Eine Teilnahme am Sicherheitskurs erfolgt auf eigenes Risiko. Der Wassersportverein Verden, der WFW Kirchweyhe sowie die Kursleiter haften weder für Personen- noch für Sachschäden. Während der Praxisphasen ist den Anweisungen der Verantwortlichen Folge zu leisten.

Änderungen im Ablauf und den Inhalten vorbehalten.

0
0